Alpaka Schur-Wolldecke
Diese Alpaka-Wolldecke ist eine Decke auf Basis von Merino Schurwolle, die mit Alpakawolle veredelt wurde. Die Wolle bietet ein besonderes Warmhaltevermögen: Bei kühlen Temperaturen speichern die Fasern die Wärme besonders effektiv. Bei höheren Temperaturen nimmt die Wolle keine Wärme auf. Das Ergebnis ist ein perfekter Wärmeausgleich. Die Wollfasern sind besonders elastisch und widerstandsfähig. Sie werden daher an dieser Alpaka-Wolldecke lange Freude
- feinste Merino Schurwolle mit Alpakawolle veredelt – natürlich mit Wollsiegel der IWS
- Woolmark (Wollsiegel) garantiert die Verwendung reiner Schurwolle, die erstmals verarbeitet wurde
- Größe ca. 140 x 200 cm
- flauschig weich auf Vorder- und Rückseite
- Geruch: die Alpaka-Wolldecken riechen nicht nach Tier. Die Wolle wird mehrfach ohne Parfum o.ä. gewaschen. Verwendet werden hierbei nur Gallseife bzw. Soda – wobei der typisch erdige Geruch entsteht, welcher jedoch sehr schnell von ganz allein verfliegt. Dieser ist Garant für ein reines unbehandeltes Naturprodukt, bei dessen Herstellung auf Chemikalien vollkommen verzichtet wurde.
Pflegeempfehlung: die Wolldecke kann bei geringer Temperatur (max. 30°C) von Hand mit Wollwaschmittel gewaschen werden. Bitte nicht schleudern. Anschließend nass in Form ziehen.
Vorteile der getufteten Alpaka Wolldecke


Die Wolle von einem Alpaka hat leider nur eine begrenzte Länge, nämlich genau so lang wie die Haare des Tieres sind, also wenige Zentimeter. Und um eine Alpaka-Wolldecke herstellen zu können, benötigt man einen Faden von mehreren hundert Metern.
Leider sind die Haare eines Alpakas aber nicht so lang. Also werden mehrere Haare des Alpakas zu einem langen Faden versponnen. Und egal an welcher Stelle man diesen Faden durchschneidet, schneidet man automatisch 5,6 oder sogar noch mehr kleinste Wollfäden auseinander. Und dabei zerschneidet man Fäden die unterschiedlich lang sind, auch nur ein paar Millimeter und die lösen sich dann aus dem großen gesponnen Faden.
Diese Alpakawolldecke wurde im Tuftingverfahren hergestellt um eine möglichst dicke Decke zu erhalten. Dabei werden auf ein


Trägergewebe die wenigen Zentimeter langen Wollfäden senkrecht aufgeknotet und nicht wie herkömmlich waagerecht verwebt.
Dadurch bekommt die Decke eine Felloptik, da die Wollfasern wie bei einem Fell im rechten Winkel zur Decke abstehen. Diese Wollfäden sind unterschiedlich lang und müssen deshalb geschoren werden. Siehe die Skizze bei den Bildern. Im Tuftingverfaren hergestellte Decken sind weitaus besser Klimaregulierend als herkömmlich gewebte Decken, allerdings „haaren“ diese am Anfang ein wenig mehr.
Dies ist das obenerwähnte Herauslösen der zerschnittenen Wollfasern. Dies lässt sich aber ganz schnell durch kräftiges ausschütteln und/oder absaugen beheben.